- Loggia
- Log|gia ['lɔdʒ̮a], die; -, Loggien ['lɔdʒ̮n̩]:
nicht oder kaum vorspringender, nach der Außenseite hin offener, überdachter, balkonartiger Raum im [Ober]geschoss eines Hauses:in der Loggia sitzen.Syn.: ↑ Veranda.
* * *
Log|gia 〈[lɔ̣dʒa] f.; -, -gi|en [-dʒən]〉
1. offene, von Säulen od. Pfeilern getragene Bogenhalle2. ins Haus eingezogener, nicht vorspringender Balkon[ital., „halboffene Bogenhalle“ <frz. loge; → Loge]* * *
Log|gia ['lɔd̮ʒ(i̯)a ], die; -, …ien […(i̯)ən] [ital. loggia, eigtl. = Laube < afrz. loge, ↑ Loge]:1. nicht od. kaum vorspringender, nach der Außenseite hin offener, überdachter Raum im [Ober]geschoss eines Hauses.2. (Archit.) zu einer od. mehreren Seiten hin offene, von Säulen, Pfeilern getragene Halle als selbstständiger Bau od. als Teil des Erdgeschosses.* * *
Loggia['lɔdʒa; italienisch, eigentlich »Laube«, von altfranzösisch loge, Loge] die, -/...gi|en, zu einer oder mehreren Seiten offene, von Säulen oder Pfeilern getragene, gewölbte Bogenhalle. Sie kann allein stehen oder in Erd- und Obergeschoss größerer Bauten eingeordnet sein (Laube, Galerie). Sie kann auch mehrere Geschosse einnehmen. Die Loggia findet sich in der gotischen Baukunst (z. B. venezianische Paläste) und danach v. a. in der Renaissance. - Bei Wohnhäusern des 20. Jahrhunderts ist die Loggia ein nach außen offener überdeckter Aufenthaltsraum, der hinter die Mauerflucht zurückspringt.* * *
Log|gia ['lɔdʒ(i̯)a], die; -, ...ien [...(i̯)ən; ital. loggia, eigtl. = Laube < afrz. loge, ↑Loge]: 1. nicht od. kaum vorspringender, nach der Außenseite hin offener, überdachter Raum im [Ober]geschoss eines Hauses: in der Lage ..., die hintere L. zu erkennen, da sie etwas in die Gärten vorsprang (Augustin, Kopf 35). 2. (Archit.) zu einer od. mehreren Seiten hin offene, von Säulen, Pfeilern getragene Halle als selbstständiger Bau od. als Teil des Erdgeschosses.
Universal-Lexikon. 2012.